Seit 1916 hat der weltweit agierende Ventilhersteller SAMSON seinen Hauptsitz in der Mainmetropole Frankfurt und beschäftigt dort auf einer Fläche von ca.150.000 m² rund 2.000 Mitarbeiter. SAMSON produziert Ventile, Stellungsregler, Signalumformer, Sensoren und bietet digitale Lösungen und Servicedienstleistungen an, die unter anderem in Chemieanlagen, Kraftwerken, bei der Fernwärmeverteilung, Lebensmittelerzeugung und Gebäudeautomation zum Einsatz kommen. SAMSON beschäftigt rund 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 60 Tochtergesellschaften auf sechs Kontinenten.
Im März 2021 hat sich der Industriekonzern dazu entschlossen, den Stammsitz des Unternehmens bis Ende 2026 von Frankfurt in das benachbarte Offenbach am Main zu verlagern und damit das Projekt MainChange ins Leben gerufen. Ein wohlüberlegter Schritt, den der Vorstand damit begründete, dass sich die Anforderungen an eine hochmoderne Produktion auf dem Gelände in Frankfurt, das von drei öffentlichen Straßen durchzogen ist, nicht mehr zukunftsfähig abbilden ließen.
Auf der grünen Wiese entsteht das größte Innovationsprojekt der 116-jährigen Firmengeschichte
Mit dem Projekt Mainchange setzt SAMSON ein Zeichen und beweist unternehmerischen Mut und Pioniergeist, insbesondere bei den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Arbeitswelten der Zukunft. SAMSON verfolgt mit dem Projekt drei Kernziele:
- optimaler Material- und Informationsfluss entlang der gesamten Supply Chain
- max. Grad an energetischer Selbstversorgung und optimaler Energiebilanz
- eine Umgebung, die für Mitarbeitenden, die den modernen Anforderungen an Produktion, Arbeit und Umwelt entspricht
SAMSON setzt mit dem Projekt MainChange neue Maßstäbe für die Arbeitswelten der Zukunft und den Produktionsstandort Deutschland.
Am 20. Juni fand auf dem Gelände der ehemaligen Clariant-Fabrik in Offenbach am Main der Spatenstich für den neuen Produktionsstandort von SAMSON statt, einen der größten, privat finanzierten Innovationsprojekte in der Geschichte der deutschen industriellen Produktion.
Dr. Andreas Widl, Vorstandsvorsitzender SAMSON, sagte bei seiner Festrede: „Wir haben auf diesen Tag lange hingearbeitet. Für SAMSON ist dies kein Umzug, sondern eine einzigartige Chance, die Zukunft unseres Unternehmens sowie des Industriestandortes Deutschland und der Region Rhein-Main voranzutreiben – aus und mit Offenbach am Main. Deshalb nennen wir bei SAMSON das Projekt MainChange: Wir wollen ein Zeichen für positive Veränderungen in unserem Land setzen und ein Leuchtturm für nachhaltiges Wachstum und Arbeitswelten der Zukunft schaffen.“
Experten für die übergreifende Planung & Realisierung der Fabrik der Zukunft in Offenbach
Von Beginn an unterstützt Miebach SAMSON bei diesem zukunftsweisenden MainChange-Projekt. Zur Grobplanung & Investitionsabschätzung führte Miebach zunächst gemeinsam mit SAMSON eine Masterplanstudie durch. Das Ergebnis – ein messbares Argument zur Entscheidungsfindung und Investitionsabsicherung des Projektvorhabens. Mit der anschließenden Freigabe dieses Investitionsvorhabens durch den Aufsichtsrat begannen die Planung & Gestaltung eines der modernsten Materialflusssysteme – der Fabrik der Zukunft am Standort Offenbach. Die Ergebnisse wurden anschließend in Teilen mittels Simulation verprobt und visuell aufbereitet. Ziel war es, die leistungsfähigste Dimensionierung und Auslegung der Systeme und Prozesse zu ermitteln. Zudem unterstützt Miebach SAMSON mit Coachings bei der Planung & Realisierung der Fertigungs- und Montagebereiche. Parallel wird Miebach außerdem die Umzugsplanung und Realisierung des Projekts im laufenden Betrieb begleiten, was besondere Herausforderung an Personal, Infrastruktur, Material, Bestände, Maschinen etc. am bestehenden Standort stellt. Mit dem internen Change-Management stellt SAMSON sicher, dass Best-in-Class-Prozesse, eine geeignete IT-Landschaft und eine prozessorientierte Organisation implementiert und künftig auch durch die Mitarbeitenden gelebt werden.
Ein Projekt in Rekordtempo - erster Produktionsbereich soll bereits 2024 in Betrieb gehen
Christian Wibbe, Mitglied der Geschäftsleitung „Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns SAMSON entgegengebracht hat. Mit dem MainChange-Projekt setzt SAMSON ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Produktionsstandortes Deutschland – und das in Rekordzeit. Eine hochmoderne Fabrik auf einer zusammenhängenden Grundstücksfläche von 143.000 m² sichert SAMSONs Wachstum für Jahrzehnte. Optimale Material- und Informationsflüsse steigern die Effizienz der Prozesse deutlich. So können zum Beispiel die internen Wegstrecken, die von Ventilen in den Produktions- und Logistikprozessen zurückgelegt werden auf weniger als ein Zehntel der ursprünglichen Distanz reduziert werden.“
Die Stellungsregler-Fertigung soll als erster Bereich bereits im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb genommen werden. Die sequenzielle, teils parallele Fertigstellung aller weiteren Funktionsbereiche und der damit einhergehende Umzug des Unternehmens sollen Ende 2026 abgeschlossen werden.
Mehr Informationen zum MainChainge-Projekt von SAMSON finden unter folgendem Link:
https://www.samsongroup.com/de/mainchange/