Es gibt viele Möglichkeiten in der Supply Chain, die digitale Prozessautomatisierung einzusetzen
Viele Prozesse in der Supply Chain werden immer noch manuell ausgeführt oder durch eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme unterstützt. Die Durchführung eines Prozesses kann die Interaktion mit verschiedenen Datenbanken, Systemen, Kommunikationsplattformen, Personen oder Unternehmen erfordern. Der Ansatz, diese Herausforderung durch die Implementierung von Standardsystemen zu bewältigen, die alle Anforderungen an die Lieferkettenprozesse abdecken sollen, ist zum Scheitern verurteilt.
Das Management von Supply Chains ist sehr viel komplexer geworden, da lineare Lieferketten durch mehrdimensionale Netzwerke mit Knotenpunkten abgelöst wurden, die sich gegenseitig beeinflussen und sich ständig verändern. Der Bedarf an Agilität, Transparenz und Effizienz ist drastisch gestiegen - Resilienz ist jetzt ein Muss.
DPA (Digital Process Automation) und RPA (Robot Process Automation) sind innovative Lösungen, die durch die Digitalisierung von Prozessen einen hohen Nutzen mit kurzen Amortisationszeiten bieten. Beide Technologien sind in der Banken- und Versicherungsbranche oder in den Finanz- und Verwaltungsabteilungen großer Unternehmen bereits weit verbreitet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in der Supply Chain DPA einzusetzen. Wo die digitale Prozessautomatisierung bereits eingesetzt wird, führt sie zu erheblichen Einsparungen.
Mit digitaler Prozessautomatisierung können Sie einfache bis hochkomplexe Prozesse integrieren und automatisieren
DPA nutzt Low-Code-Entwicklungstools zur Automatisierung von Prozessen und wird so zum Orchestrator von menschlichen und digitalen Arbeitskräften (Bots - RPAs), Back-End-Systemen und KI aus verschiedenen Abteilungen oder Unternehmen.
Es kann auf alle Supply-Chain- und Logistikprozesse angewandt werden, und es besteht keine Notwendigkeit, bestehende Altsysteme zu ändern, wodurch die Risiken, die Komplexität und die damit verbundenen Kosten praktisch eliminiert werden.
Die digitale Prozessautomatisierung ist die Weiterentwicklung des traditionellen Geschäftsprozessmanagements (BPM), um Unternehmen bei der Transformation von End-to-End-Prozessen und der unternehmensweiten digitalen Transformation zu unterstützen.
Digitale Prozessautomatisierung ist viel mehr als Effizienz
Es stimmt zwar, dass die digitale Prozessautomatisierung dazu beitragen kann, den Personalbestand bei administrativen Aufgaben zu reduzieren und einen robusten und konsistenten Prozess zu gewährleisten, aber der wahre Wert bei der Anwendung von DPA in Supply-Chain-Prozessen liegt in der Erzielung folgender Ergebnisse:
- Agilität durch Verkürzung von Prozessen und Entscheidungsfristen
- Sichtbarkeit durch digitale Integration aller Prozessbeteiligten, unabhängig davon, welches System sie verwenden, für welches Unternehmen sie arbeiten oder auf welchem Kontinent sie sich befinden
- Resilienz, denn Agilität und Transparenz sind Schlüsselelemente, um bei Störungen die Reaktions- und Wiederherstellungszeiten zu verkürzen.
- Prozessqualität und -konsistenz, denn sobald der Prozess automatisiert ist, gibt es weniger Raum für Fehler, selbst wenn es menschliche Interaktion gibt
- Prozesseffizienz, entweder durch Verringerung des Personalbestands oder durch Nutzung des vorhandenen Personals für wertvollere Aufgaben, wodurch die Leistung der Lieferkette verbessert wird
- Füllen funktionaler Lücken, denn während Sie den Prozess automatisieren, können Sie Geschäftsregeln mit geringem Programmieraufwand entwickeln, die Ihnen helfen, den Prozess zu verbessern und komplexe Softwareentwicklungen zu vermeiden
- Hohe Supply Chain Performance, wenn alle oben genannten Aspekte innerhalb der Lieferketten kombiniert werden
Miebach arbeitet mit Bizagi zusammen, um DPA-Lösungen für unsere Kunden anzubieten

Wir verwenden die Bizagi-Plattform, um Supply-Chain-Prozesse zu bewerten, zu modellieren und zu automatisieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Ressourcenaufwände für das Management von Supply-Chain-Prozessen bis zu 30 % der Gesamtkosten der Lieferkette ausmachen können. Prozesse wie Auftragseingang, Kontrolle der Handelsbedingungen, Zahlungsabgleiche und Störungsmanagement sind perfekte Bereiche für die Digitalisierung.
Die DPA-Plattformen können in zwei Kategorien unterteilt werden: breite und tiefe Plattformen. Die breiten DPA-Plattformen sind für die Automatisierung von Prozessen mit moderater Komplexität unter Verwendung von Low-Code-Plattformen konzipiert, während die tiefen DPA-Plattformen für hochkomplexe Prozesse eingesetzt werden.
Die Technologie von Bizagi wird als die am einfachsten zu bedienende, mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und der größten Reichweite eingestuft. Bizagi ist laut Gartner und Forrester Research auf dem Markt gut positioniert. Merkmale der Bizagi-Technologie sind:
- Führende Cloud-basierte Prozessautomatisierungstechnologie
- Umsetzung kann innerhalb von 3 Wochen erfolgen
- Niedrige Anfangsinvestitionen
- Geeignet für alle Geschäftsprozesse, nicht nur für die Lieferkette und den Betrieb: Ein erstes Projekt kann der Startschuss für ein unternehmensweites Programm zur Workflow-Automatisierung sein
Erfahren Sie mehr unter www.bizagi.com
Wann ist digitale Prozessautomatisierung empfehlenswert?
- Interaktion der Systeme ist erforderlich
- Geschäftslogik unter verschiedenen Systemen
- Hohes Transaktionsverarbeitungsvolumen
- Anpassung von Arbeitsabläufen
- Veränderbare Prozesse
Wann ist die digitale Prozessautomatisierung nicht zu empfehlen?
- Konzentration der Prozesse in einem System
- Geringes Transaktionsvolumen
- Sehr stabile Prozesse
Wie sieht ein typisches Projekt aus? Welchen Mehrwert bietet Miebach?
Lieferkettenprozesse werden in der Regel mit Business Process Model and Notation (BPMN) modelliert. Sie können Bizagi Enterprise Modeler oder jedes andere verfügbare Tool verwenden.
Um den Prozess mit Bizagi zu automatisieren, verwenden Sie Bizagi Studio und Automation, um den Prozess modelliert zu erstellen und zu automatisieren, und Sie verwalten den Prozess in der Cloud-basierten Plattform.

Miebach kann Kunden dabei helfen, bestehende Prozesse zu automatisieren, bietet ihnen aber auch den größten Nutzen:
- Re-Engineering des Ist-Prozesses in einen erstklassigen Soll-Prozess
- Einbindung verschiedener Interessengruppen in den Prozess
- Hinzufügen von Geschäftsregeln während des gesamten Prozesses, um funktionale Lücken zu schließen und den Prozess zu verbessern, ohne dass komplexe IT-Systeme implementiert werden müssen
- Konzentration auf die Leistung der Lieferkette durch Agilität, Transparenz, Belastbarkeit und Effizienz
Einige Beispiele für Prozesse, bei denen DPA über die Verringerung der Mitarbeiterzahl hinaus von Nutzen sein könnte, sind:
- Onboarding von Kunden oder Lieferanten
- Stammdatenverwaltung und -abgleich
- Gemeinsame Werbeplanung
- Berührungslose Auftragsabwicklung
- Management spezifischer Kundenanforderungen / Einhaltung von Handelsbedingungen
- Verteiltes Auftragsmanagement von Direktlieferungen aus dem Werk bis zu Lieferungen aus den Filialen
- Auswahl des Trägers
- Mobilitätslösungen für salesforce.com
Weitere Informationen
Whitepaper 18 Februar 2021, Geschrieben von Xavier Farrés und Jordi Valls, Miebach Consulting
Heute werden Supply Chains bereits von einer großen Mehrheit als wesentliches Instrument zur Erreichung von Geschäftszielen betrachtet, da sie Elemente sind, die Wettbewerbsvorteile generieren und Differenzierungsmöglichkeiten für...

Whitepaper 19 November 2020, Geschrieben von Isabel Morales, Xavier Farrés, Kamel Klibi y Alexander Klaas, Miebach Consulting
The new normal has brought about drastic changes in the supply chain: supply disruptions, different consumption patterns than usual, unexpected growth in e-commerce, pressure to respond more quickly to demand volatility, and last but not...

Whitepaper 27 Februar 2020, Geschrieben von Kamel Klibi, Miebach Consulting
Die hohe Komplexität logistischer Systeme stellt immer wieder neue Herausforderungen an das Supply Chain Management. Die Planung mittels Simulation ist ein integrierter Ansatz, um wichtige Entscheidungen bei derGestaltung hochdynamischer...
