Strategien zum Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln

Übergang zu einer zyklischen Supply Chain

Bisher wurden Supply Chains als eine gerade Linie von der Gewinnung von Rohstoffen bis zu der Lieferung an Hersteller dargestellt, die ihre Produkte über Händler an die Endverbraucher distribuieren. Die Beibehaltung dieses Modells würde die Ressourcen unseres Planeten in den kommenden Jahrzehnten erschöpfen.

Glücklicherweise wächst das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung von Kreislaufwirtschaften. Viele Branchen reagieren mittlerweile auf die Dringlichkeit des Klimawandels.

Die Umstellung der Wirtschaft auf ein nachhaltiges Modell ist jedoch nicht einfach, ihre Umsetzung erfordert Vordenker und Innovation. Die Kreislaufwirtschaft basiert auf drei Prinzipien: Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln.

Die Kreislaufwirtschaft basiert auf drei Prinzipien: Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln

Reduzieren

Das erste Prinzip besteht darin, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren, indem sie durch wiederverwendete oder recycelte Materialien ersetzt werden. Dabei ist es besonders wichtig, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren, deren Gewinnung mit hohen Umweltbelastungen verbunden ist. Entscheidend ist auch die Reduzierung des Anteils an Materialien, welche nach ihrer Verwendung nur schwer wieder in die Supply Chain eingebracht werden können (z. B. stark behandelte Mischmaterialien).

Wiederverwenden

Das zweite Prinzip ist die Wiederverwendung. Wenn ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, muss geprüft werden, ob das gesamte Produkt oder seine Bestandteile in ein neues Produkt umgewandelt oder in anderen Anwendungen wiederverwendet werden können, ohne dass eine Entsorgung erforderlich ist. Die Wiederaufbereitung bietet eine wirtschaftliche Geschäftsmöglichkeit mit einem großen Einfluss auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen.

Recyceln

Wenn ein Produkt oder seine Bestandteile nicht wiederverwendet werden können, kommt als drittes Prinzip das Recycling ins Spiel. Im ersten Schritt des Recyclings müssen die anfallenden Abfälle nach ihrer Zusammensetzung getrennt werden (z. B. Kunststoffe, Metalle), die dann aufbereitet werden. Je besser die Trennung, desto besser sind die Reinheit und die Eigenschaften des recycelten Materials.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der gesamten Supply Chain

Miebach Consulting unterstützt Sie bei der Definition und Umsetzung der Umstellung Ihrer Supply Chain auf eine Kreislaufwirtschaft. Sprechen Sie uns an.

Benefits

Umwelt

Reduzierte negative Auswirkungen auf die Umwelt

Vorschriften

Antizipation und besserer Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Vorschriften

Wettbewerber

Differenzierung vom Wettbewerb und Verbesserung des Verkaufsarguments

Image

Verbesserung des Unternehmensimages und Stärkung der Reputation

„Kunden und Regierungen auf der ganzen Welt fordern die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft innerhalb der Supply Chain ist der Schlüssel, um diesen Wandel voranzutreiben."
Thorsten Gensmer, Director, Miebach Consulting GmbH