Konsumgüter (CPG)
Für eine Supply Chain, die bei Ihren Kunden ankommt
Wir haben das Vertrauen von Fortune-500-Unternehmen auf der ganzen Welt und tragen zum Erfolg der Supply Chains von Konsumgütern (oder verpackten Konsumgütern, CPG) bei. Von kleinen Verbrauchsgütern über verderbliche Waren bis hin zu übergroßen Gütern - Produkte mit hohem Volumen erfordern Präzision und Flexibilität. Jede Kategorie in der Branche birgt besondere Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern, um Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz zu gewährleisten, damit Sie der Verbrauchernachfrage immer einen Schritt voraus sind.
Während der traditionell stationäre Handel für viele Konsumgüter nach wie vor das Rückgrat bildet, führen verändertes Verbraucherverhalten und durch Social Media gewachsene neue Unternehmen zu einem steigenden Bedarf an leistungsstarken E-Commerce-Strategien. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden schaffen wir anpassungsfähige Supply Chains, die mit den sich wandelnden Marktanforderungen Schritt halten und CPG-Unternehmen dabei helfen, zuverlässig und effizient über alle Kanäle hinweg zu liefern.
Trends & Challenges
Herausforderungen und Trends in der CPG Supply Chain
Geopolitische Unsicherheiten verändern weiterhin die globalen Supply Chains, und viele führende Unternehmen der Konsumgüterindustrie überdenken, wo und wie sie produzieren. Aufgrund von Zollrisiken kann die Offshore-Produktion die Kosten erheblich steigern und etablierte Supply Chains stören. Beim Nearshoring hingegen verkürzt die geografische Nähe die Vorlaufzeiten, um besser auf Marktschwankungen reagieren zu können. Darüber hinaus diversifizieren CPG-Unternehmen ihre Produktions- und Beschaffungsstandorte zunehmend, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu verbessern und Risiken zu mindern.
Verlässliche Daten sind der Dreh- und Angelpunkt für fortschrittliche Analysen und die digitale Transformation in der Konsumgüterindustrie. Unvollständige, inkonsistente oder veraltete Daten beeinträchtigen Prognosemodelle und schränken die KI-gesteuerte Entscheidungsfindung ein. Führende CPG-Unternehmen investieren daher zuerst in Data Governance, System-Upgrades und integrierte Plattformen, um eine solide Grundlage zu schaffen. Im zweiten Schritt erschließen KI, maschinelles Lernen und IoT das Potenzial der Supply Chain: Echtzeitverfolgung, vorausschauende Bedarfsprognosen, Control Tower, digitale Zwillinge und vieles mehr. Das Ergebnis sind intelligentere, anpassungsfähigere Abläufe, die die Effizienz steigern und Mehrwert schaffen.
Eine präzise Supply-Chain-Planung war noch nie so wichtig wie heute. Da die Verbraucher Produkte jederzeit verfügbar erwarten, kann die Fähigkeit, genaue Prognosen zu erstellen, über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts oder einer Marke entscheiden. Unternehmen investieren in integrierte Planungssysteme von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Darüber hinaus koordinieren viele CPG-Unternehmen ihre Prozesse mit denen der wichtigsten Lieferanten und Einzelhändler, um einen einheitlichen Planungsansatz zu verfolgen.
Angesichts des Fachkräftemangels und des steigenden Kostendrucks ist die Automatisierung keine Option, sondern unverzichtbar. Während der Schwerpunkt zunächst auf der Automatisierung von Produktionslinien lag, treiben Konsumgüterunternehmen nun die Automatisierung von Intralogistik und Lagerhaltung voran. Rahmenbedingungen wie veraltete Anlageninfrastruktur und Platzknappheit stellen Herausforderungen dar, die mit der sich entwickelnden Technologie begegnet werden können. Die Automatisierung verändert auch die Distributions- und Multi-Channel-Zentren, indem sie die Lagerkapazität maximiert, den Platzbedarf reduziert, den Durchsatz beschleunigt und die Arbeitskosten senkt.
Nachhaltigkeit verändert die Konsumgüterindustrie, und die Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele für die Klimaneutralität im nächsten Jahrzehnt. Kreislaufwirtschaftliche Lieferketten sind auf dem Vormarsch – sie umfassen Abfallvermeidung durch Wiederverwendung von Nebenprodukten und Erzeugung erneuerbarer Energie. Materialoptimierung und nachhaltige Verpackungen rücken in den Fokus, mit dem Ziel, Leistung und Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen. Der Erfolg hängt von der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den Bereichen F&E, Supply Chain und Verpackungsentwicklung ab, um Innovationen voranzutreiben und CO2-Emissionen von der Produktion bis zur Kundenbelieferung zu reduzieren.
Eine optimierte Supply Chain für Konsumgüter erfordert einen integrierten Ansatz, der Logistik-, Immobilien- und Finanzlösungen kombiniert. Diese Integration ermöglicht Automatisierung, senkt die Kosten und beschleunigt den Erfolg. Indem wir die Supply-Chain-Anforderungen mit den richtigen Anlagen und Finanzstrategien in Einklang bringen, ermöglichen wir es Unternehmen, mehr Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Rentabilität zu erreichen.
In der Konsumgüterindustrie herrscht nach wie vor ein starker Wettbewerb, der stark von Markenbekanntheit, Werbung und Kundentreue abhängt. Das Aufkommen von sozialen Medien, Influencern und anderen digitalen Plattformen hat das Spielfeld vergrößert und ermöglicht es kleineren Unternehmen und Marken, schnell an Popularität zu gewinnen. Dieser Wandel schafft sowohl einen verstärkten Wettbewerb für größere Unternehmen als auch neue Möglichkeiten für Übernahmen. Supply Chains müssen agil genug sein, um schneller als je zuvor auf diese Veränderungen zu reagieren.
Direktverkäufe an den Konsumenten („Direct-to-Consumer“, DTC) nehmen zu und veranlassen CPG-Unternehmen, sich von den traditionellen B2B-Lieferketten zu verabschieden. Während der Einzelhandel der wichtigste Point-of-Sale für die meisten CPG-Produkte darstellt, nehmen Omnichannel-Ansätze in bestimmten Bereichen zu. Der schnelle Kontakt zum Konsumenten und der Aufbau starker Kundenbeziehungen sind von entscheidender Bedeutung, da der digitale Einzelhandel teilweise die Verkäufe in traditionellen Ladengeschäften ersetzt. Diese Entwicklung erfordert Supply Chains, die nicht nur effizient, sondern auch flexibel und reaktionsschnell sind.
Wie wir Ihr unternehmen voranbringen
Innovative digitale Lösungen zur Überbrückung der Lücke zwischen veralteter Software und Datentransparenz
Konzeption und Optimierung von Logistikprozessen, einschließlich Automatisierungsstudien, Lagerplanung, Standortplanung, IT-Lösungen und Initiativen zur Prozessverbesserung
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Planungsprozesse zu bewerten, Lücken zu identifizieren, ein Zielbetriebsmodell zu entwickeln und Tools zu implementieren, die Ihre Pläne vorantreiben.
Gemeinsam optimieren wir Ihre gesamte Supply Chain, indem wir Design, Beschaffung, Fertigung und Logistik aufeinander abstimmen, mit dem Ziel Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Von der Netzwerkstrategie bis hin zu Nearshoring-Optionen gestalten wir Supply Chains, die widerstandsfähig sind und echten Mehrwert entfalten.
Kontaktieren Sie uns

Lokaler Kontakt
Carlos Bernadou
Regional Director LATAM & Managing Director CAC

Globaler Kontakt
Julian Maasmann
Senior Principal, Leiter der Business Unit Process Industry, Leiter der Industry Consumer Goods
News & Publikationen