Miebach Studie 2025: Supply Chain Transformation ist das neue Normal
Studie zeigt Prioritäten, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf
25.09.2025
In einem von Volatilität und Dynamik geprägten Geschäftsumfeld ist die Transformation der Supply Chain längst kein Einzelprojekt mehr, sondern ein strategisches Muss. Die aktuelle Miebach-Studie verdeutlicht: Unternehmen betrachten Transformation zunehmend als kontinuierlichen Prozess. Im Durchschnitt haben Organisationen in der DACH-Region in den vergangenen fünf Jahren 5,7 Transformationsinitiativen umgesetzt – über 80 % davon mindestens zwei größere Veränderungen in ihrer Supply Chain.
Transformation als Wettbewerbsfaktor
Die Ergebnisse zeigen: Transformationen werden vor allem von klassischen Unternehmenszielen getrieben – Service- und Lieferfähigkeit steigern, Effizienz erhöhen, Flexibilität ausbauen. Kostenreduktion bleibt ein wichtiger Faktor, während Themen wie Nachhaltigkeit und Resilienz zwar an Bedeutung gewinnen, aber weiterhin hinter den traditionellen Leistungszielen zurückliegen.
Studienergebnisse
Welche Transformationsprojekte führen Unternehmen durch?
Die Bandbreite der Initiativen ist groß, Schwerpunkte lassen sich jedoch klar erkennen:
- 71 % haben ihre Supply-Chain-Organisation neu strukturiert – von Rollenverteilungen über die Zusammenlegung von Abteilungen bis hin zur Einrichtung zentraler Funktionen wie Supply Chain Centers of Excellence.
- Zwei Drittel haben zentrale IT-Systeme (z. B. ERP, WMS) ersetzt und Logistikprozesse digitalisiert.
- Mehr als die Hälfte hat Lagerautomatisierung umgesetzt, während 41 % Sales & Operations Planning (S&OP) eingeführt oder grundlegend erneuert haben.
- Nur 38 % setzen bereits auf KI oder Advanced Analytics – und ähnlich wenige haben die digitale Vernetzung mit externen Partnern entscheidend verbessert. Damit zeigt sich: Zukunftstechnologien stecken noch in den Kinderschuhen.
Erfolgsfaktoren und Hürden von Supply Chain Transformation
Trotz hoher Investitionen und Fokus bleibt der Transformationserfolg oft hinter den Erwartungen zurück: Projekte erzielen im Schnitt nur 3,12 von 4 Punkten in ihrer Wirksamkeit. Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und verfehlte Ziele sind keine Seltenheit.
Die Studie identifiziert jedoch eine klare Erfolgsformel, die Risiken reduziert und funktionsübergreifende Abstimmung sicherstellt:
- Starke Unterstützung durch das Top-Management (4,71 auf einer Skala von 1–5, höchster Einflussfaktor)
- Klare, strategiegeleitete Zielsetzungen (4,55)
- Robustes Projekt- und Change Management (4,46)
- Ausreichende Ressourcen (4,46) und kontinuierliche Stakeholder-Kommunikation (4,36)
Fazit & Empfehlungen
![]() |
Supply-Chain-Transformation gelingt, wenn Führungskräfte Veränderungen aktiv vorantreiben, ambitionierte Ziele setzen und Stakeholder von Anfang an einbinden. Mit starkem Projekt- und Change Management und einer konsequenten Ausrichtung von Technologie, Menschen und Prozessen schaffen Unternehmen echten Mehrwert für ihre Kunden.” Marko Holzwarth, Lead Transformation Management, Miebach. |
Takeaways für Supply-Chain-Entscheider
Auf Basis der Studienergebnisse gibt Miebach konkrete Empfehlungen:
- Leadership-Sponsorship sichern und eine klare Vision etablieren
- Stakeholder frühzeitig und kontinuierlich einbinden
- Technologie-Investitionen auf Prozesse und Menschen abstimmen
- Transformation als kontinuierlichen Prozess im Unternehmen etablieren
![]() |
Die Stärkung der Supply Chain ist kein Einzelprojekt. Unternehmen sollten Wandel als Daueraufgabe begreifen – und ihn nutzen, um Service, Effizienz und Resilienz langfristig auszubauen,” sagt Fabian Jäger, Principal, Miebach. |
Hintergrund zur Studie
Die Studie basiert auf einer strukturierten Online-Befragung von 67 Unternehmen in der DACH-Region. Befragt wurden vor allem Großunternehmen (viele mit mehr als 5.000 Mitarbeitern) aus den Branchen Industriegüter, Handel sowie Pharma/Chemie, mit Verantwortlichkeiten in Logistik, Planung, Einkauf und Operations.
![]() |
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Studie: Link |
Der vollständige Ergebnisbericht der Miebach Supply Chain Transformation Study 2025 mit detaillierten Insights und praxisnahen Empfehlungen kann über die Miebach-Website angefordert werden: Link.
Pressekontakt
