Miebach Consulting
Kontaktieren Sie uns

Case Study: Logistiknetzwerk strategisch neu gestaltet für Schweizer Handelsunternehmen


Ein Schweizer Handelsunternehmen betreibt ein mehrstufiges Logistiknetzwerk, das sowohl den E-Commerce-Bereich als auch den stationären Handel bedient. Mehrere Distributionszentren, die unterschiedliche Produktgruppen lagern und verteilen, stellten das Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen in den Logistikprozessen sowie vor neue Anforderungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen. Die bestehende Netzwerkstruktur, ausgerichtet auf die Produktspezialisierung und produktspezifische Eigenschaften, führte zu komplexen Transportflüssen, steigenden Betriebskosten und begrenzter Skalierbarkeit.

 

Um die langfristige Nachhaltigkeit und Effizienz des Netzwerks zu gewährleisten, entwickelte Miebach Consulting als führende Logistik- und Supply Chain Beratung in der Schweiz eine zukunftsorientierte Netzwerkstrategie, die gezielt auf die Herausforderungen des Unternehmens abgestimmt wurde. Diese basiert auf einem integrierten Netzwerkdesign, das unter anderem durch gezielte Routenoptimierung und umfassende Szenario-Analysen die Grundlage für zukunftsfähige Entscheidungen schafft.

Ziele

Potenziale heben: Die Projektziele im Überblick

 

Das Projekt machte das Logistiknetzwerk des Kunden fit für künftiges Wachstum. Lager- und Transportstrukturen wurden gezielt gestrafft, um die Effizienz und Agilität des Netzwerks zu steigern.

 

Konsolidierungs- und Automatisierungsstrategien reduzierten die Logistikkosten und stärkten zugleich den Service Level in allen Geschäftsbereichen.

 

Fundierte Szenarioanalysen ermittelten die optimale Anzahl und die strategisch sinnvollsten Standorte der Distributionszentren und legten damit die Basis für ein widerstandsfähiges, skalierbares Netzwerk im Einklang mit den langfristigen Unternehmenszielen.

Herausforderungen

Zentrale Herausforderungen im Projektverlauf:

  • Komplexe Logistikstrukturen: Die Verteilung der Produktsortimente auf mehrere Distributionszentren führte zu ineffizienten und teils redundanten Transportwegen.

  • Begrenzte infrastrukturelle Möglichkeiten: Die bestehenden Standorte boten nur eingeschränktes Potenzial für Erweiterungen oder Modernisierungen.

  • Steigender Kostendruck: Die kontinuierlich wachsenden Betriebskosten erforderten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investitionsausgaben (CAPEX) und laufenden Betriebskosten (OPEX).

  • Anforderungen an Skalierbarkeit: Das Netzwerk musste auf das prognostizierte Wachstum im E-Commerce ausgerichtet werden, ohne die Leistungsfähigkeit des physischen Handelsvertriebs zu beeinträchtigen.

  • Automatisierungspotenzial: Identifikation geeigneter Automatisierungslösungen, die sich nahtlos in die bestehenden Prozesse integrieren lassen.

 

Ansatz & Methodik

Analyse des Status quo Szenariomodellierung Strategische Handlungsempfehlungen

Analyse des Status quo

  • Detaillierte Bewertung des bestehenden Logistiknetzwerks – einschließlich Bestände, Warenflüsse, Anlagenauslastung, Transportrouten und Kostenstrukturen
  • Gezielte Untersuchung der Auswirkungen strategischer Veränderungen, wie Sortimentsanpassungen und Prozessmodifikationen in der Filiallogistik

Szenariomodellierung

  • Entwicklung mehrerer Szenarien zur Netzwerkkonsolidierung – z. B. durch Reduktion der Standortanzahl und Zusammenlegung logistischer Funktionen
  • Systematische Bewertung der Alternativen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf CAPEX, OPEX, Servicelevel sowie Sensitivitäten

Strategische Handlungsempfehlungen

  • Ermittlung der wirtschaftlichsten und leistungsstärksten Lösung mittels kombinierter quantitativer und qualitativer Analyse.
  • Prüfung gezielter Automatisierungsinvestitionen zur Effizienzsteigerung und Reduktion manueller Abhängigkeiten.

Ergebnis & Nutzen

Die Neugestaltung des Logistiknetzwerks lieferte wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Lieferkette:

    • Kosteneinsparungen:
      Deutliche Reduktion der Logistikkosten durch eine optimierte Lagerstruktur und effizientere Transportflüsse
    • Service-Level-Optimierung:
      Straffere Kommissionierprozesse und verkürzte Vorlaufzeiten steigern die Performance in allen Geschäftsbereichen
    • Steigerung der operativen Effizienz:
      Der gezielte Einsatz von Automatisierung und besser genutzte Flächen führen zu höherer Produktivität
    • Zukunftssichere Skalierbarkeit:
      Entwicklung einer langfristig tragfähigen Strategie, die sowohl weiteres Wachstum als auch Marktveränderungen berücksichtigt
    • Nachhaltigkeit:
      Verringerte Transportredundanzen sorgen für einen reduzierten ökologischen Fußabdruck der gesamten Logistik
Domenik Hutter, Miebach Mit dem Kunden als Partner haben wir ein zukunftsorientiertes Logistiknetzwerk entwickelt. Durch einen transparenten und kollaborativen Ansatz haben wir operative Einblicke des Kunden mit unserer strategischen Expertise vereint. Dadurch wurde eine massgeschneiderte, skalierbare Lösung mit langfristigem Erfolgspotenzial geschaffen.“, sagt Domenik Hutter.

 

Stehen Sie vor einem Logistiknetzwerk-Projekt oder haben Sie Fragen oder Anmerkung zu diesem Thema? Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

SWI Hutter Domenik

Schweiz


Domenik Hutter

Consultant


+41 41 7103-453
domenik.hutter@miebach.com